top of page

Warum Supervision? 

Pädagogisch Therapeutische Arbeitskontexte werden komplexer und fordern zunehmende Belastbarkeit, Professionalität und Fachwissen von pädagogischen Fachkräften. Supervision stellt ein Beratungs und Reflexionsangebot für Fachkräfte dar, welche bei diesen Herausforderungen unterstützen kann. 
Dabei betrachte ich Kunden und Supervidanden als Experten ihres Arbeitsbereiches und für Lösungsideen. Ich selbst definiere mich als "Taschenlampe" und sehe es als meine Funktion an die Ressourcen und Lösungsideen der Fachkraft zu beleuchten.
Die Buchung meiner Person als Supervisor ist somit eine Einladung seine Fachkräfte als kompetent zu betrachten - und Supervision als Geschenk an seine Fachkräfte, um Zufriedenheit, Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit (wieder-)zu entdecken

Systemisch

Die systemische Methodik ist ein kraftvolles Werkzeug, das in der Supervision und Familientherapie verwendet wird, um individuelle und familiäre Herausforderungen zu verstehen und positive Veränderungen herbeizuführen. Diese Herangehensweise konzentriert sich auf die Wechselwirkungen innerhalb eines Systems und betont die Bedeutung von Beziehungen, Kommunikation und Kontext.

​

Die systemische Methodik wurde in den 1950er Jahren entwickelt und betont die Betrachtung von Problemen im Kontext von Beziehungen, sozialen Strukturen und Interaktionen. Sie geht davon aus, dass individuelle Schwierigkeiten und Dynamiken in Bezug auf die größeren Systeme verstanden werden müssen, in denen sie auftreten.

​

Sie betont die Bedeutung von Beziehungen, Kontext und Kommunikation und ermöglicht tiefgreifende Einsichten in komplexe Probleme. Durch die Fokussierung auf systemische Zusammenhänge können positive Veränderungen auf individueller und kollektiver Ebene angeregt werden.

Image by Hannah Busing
Masken

Psychodramatisch

Psychodrama ist eine kreative und interaktive Methode, die in der Supervision und Familientherapie eingesetzt werden kann, um individuelle und gruppendynamische Prozesse zu erforschen, Konflikte zu bewältigen und emotionale Heilung zu fördern. Diese dynamische Methode ermöglicht es, innere Konflikte und soziale Interaktionen auf spielerische Weise zu visualisieren und zu bearbeiten.

​

Psychodrama wurde von Jacob L. Moreno in den 1920er Jahren entwickelt und kombiniert Elemente des Theaters, der Psychotherapie und der Gruppenarbeit. Es basiert auf der Idee, dass das Spiel von Rollen und das szenische Ausdrücken von Gefühlen und Konflikten eine tiefere Selbsterkenntnis, konstruktiver Veränderung und emotionale Heilung ermöglichen.

​

​

bottom of page